unser Dirigent
Ferdinand Fremerey
Mitte März 2023 haben wir endlich unsere intensive Suche nach einem neuen Dirigenten erfolgreich abgeschlossen und wir dürfen voller Freude Ferdinand Fremerey in unserer Mitte willkommen heißen. Um Ihnen allen einen ersten Einblick in Ferdinand’s Persönlichkeit zu geben, haben wir ihm eine Reihe von Fragen gestellt und möchten nun seine Antworten teilen.
Mit welchen fünf Worten würdest du dich vorstellen?
Die Luft ist immer legato!
Welche Vereine hattest du vor der Musikkapelle Eriskirch?
- 2010 – 2016 MK Waldburg-Hanober
- 2018 – 2022 MK Haslach
Was ist dein Lieblingsstück aus unserer Mappe?
Summer Medley – Hausmann
Was würdest du in der Mappe gerne verändern?
Ich würde die Nummerierung dahingehend ändern (wollen), dass zwischen den einzelnen Sektionen (Marsch, Polka etc.) mindestens 10-15 Nummer „Platz“ ist. Das erleichtert das Erweitern mit z.B. Walzern sehr.
Was für Ziele hast du für die Musikkapelle?
Ich würde mir wünschen, die Kapelle musikalisch da abzuholen, wo sie steht und weiterzuentwickeln. Dazu ist die Konzertvorbereitung immer sehr wichtig. Aus dieser Phase kann die Kapelle dann für die Unterhaltungssaison einiges mitnehmen. In erster Linie wünsche ich mir, dass die „Stellschrauben“ Dynamik, Artikulation und Phrasierung voll ausgeschöpft werden. Gerne werfe ich auch mal den ein oder anderen methodischen Hinweis in die Runde. Insgesamt – finde ich – muss bei einem Musikverein immer die richtige Waage aus Musik und Kameradschaft gefunden werden. Für die MusikantInnen ist es Freizeit und sollte das auch bleiben.
unsere Vorstandschaft








unsere Geschichte
Die Musikkapelle Eriskirch blickt auf eine über 110-jährige Geschichte zurück, geprägt von musikalischer Vielfalt, gesellschaftlichem Engagement und einer starken Gemeinschaft.
Gründung und die ersten Jahre (1913–1950er)
Die Musikkapelle Eriskirch wurde 1913/1914 von zwölf engagierten Gründungsmitgliedern, angeführt von Eugen Brugger, ins Leben gerufen. Erste Auftritte fanden bei kirchlichen Anlässen statt – bald folgten Konzerte mit wachsender Anerkennung. Der Erste Weltkrieg unterbrach dieses frühe Wirken.
Zwischen den Weltkriegen wuchs die Kapelle weiter und etablierte einen regelmäßigen Probenbetrieb. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf Wunsch der Gemeinde und der französischen Besatzungsmacht der musikalische Betrieb fortgesetzt.
Wachstum und musikalische Vielfalt (1960er–2000er)
In den 1950er-Jahren erlebte die Kapelle einen Aufschwung, getragen von Nachwuchsarbeit und Unterstützung der Gemeinde. Dirigent Erwin Kathan prägte ab 1965 mit seiner Arbeit das musikalische Niveau nachhaltig. Seit 1974 sind auch Frauen Teil der Kapelle, 1976 wurden die Jugendkapelle und die IRIS-Band gegründet.
Besondere Highlights waren Konzertreisen u.a. nach Bonn und Ungarn sowie der 2. Platz beim Blasmusikwettbewerb des Süddeutschen Rundfunks 1987 – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Kapelle kontinuierlich weiter. Das Repertoire wurde erweitert und umfasste neben traditionellen Märschen und Polkas auch moderne Stücke mit Showeinlagen im Big-Band-Stil.
Jubiläum – 100 Jahre Musikkapelle Eriskirch
Im Jahr 2013 feierte die Musikkapelle ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Verbandsmusikfest am Schussenstrand in Eriskirch. Das Jubiläumsjahr stand unter dem Motto „100 Jahre in einem Boot“ und umfasste zahlreiche Veranstaltungen, darunter ein Festkonzert mit dem Kirchenchor und ein großes Zeltfest mit über 400 Helfern.
Heute
Seit 2023 steht die Musikkapelle unter der musikalischen Leitung von Dirigent Ferdinand Fremerey. Unter seiner Führung wurde der Fokus verstärkt auf Originalwerke für Blasorchester gelegt, was die musikalische Qualität und Vielfalt weiter erhöht hat.
Die Jugendarbeit wurde intensiviert, unter anderem durch die Einführung einer Bläserklasse in Zusammenarbeit mit der Irisschule Eriskirch und der Musikschule Tettnang. Dies führte zu einem Anstieg der Mitgliederzahlen und einer Verjüngung des Ensembles.
Aktuell besteht die Musikkapelle Eriskirch aus etwa 164 Mitgliedern, 107 aktive Musikerinnen und Musiker, davon 56 Kinder und Jugendliche in Ausbildung. Davon 57 passive und fördernde Mitglieder, sowie 6 Ehrenmitglieder. (Stand 18.04.2025)